Typenübersicht 1964 - 1984 

561-003****R-50*7 000 001*267-020**8 000 001*1964-1977*3-Gang Hand

 

561-004***RS-50*7 000 001*276-010**8 500 001*1964-1965*4-Gang Hand


561-006***RS-50*7 000 001*276-44***8 500 001*1965-1979*4-Gang Fuss


561-006L0*RS-50*7 000 001*276-44L0*8 500 001*1965-1979*4-Gang Fuss

 

561-005****R-50*9 182 235*267-441**9 671 170*1978-1982*3-Gang Fuss


561-051****R-50*9 182 235*267-441**9 671 170*1982-1983*3-Gang Fuss


561-052****R-50*6 014 650*267-443**6 014 650*1983-1984*3-Gang Fuss

Schaltplan R 50 1964 - 1984

Schalplan RS 50 / RS 50 Super 1964 - 1979

Bedienung und Pflege Ausgabe 1978 für die Typen 003/051/060

Ersatzteil-Katalog 08/1964 

                                      Ersatzteil-Katalog  05/1983

 

 

Riemenösen Instandsetzung

 

Bekanntlich brechen die Gewinde beim Lösen allzu gerne ab. Da Ersatz mittlerweile recht teuer gehandelt wird, mangels Verfügbarkeit, ist es relativ einfach diese wieder instand zu setzen.

 

 

  •          Plan feilen
  •          Mitte mit Zentrierbohrer anbohren
  •          Neue Bohrung setzen (5 mm)
  •          Gewinde bohren M6
  •          Neue Schraube einkleben (Loctite)
  •          Schraubenkopf absägen
  •          Gewindeansatz nachfeilen

 

Nun hat man eine absolut funktionstüchtige Riemenöse in 10 Min geschaffen, mit minimalem Materialeinsatz!

 

(C)Text und Fotos Christoph B.

Technische Mitteilung von ZÜNDAPP

 Getriebeöl R 50 / RS 50 

Technische Mitteilung von ZÜNDAPP

Schaltung beim Fußschalter 005-6/051/052

                                    Schaltung R 561 Typ 003

Die Einstellung Ziehkeils sollte stimmen, dies setzen wir jetzt einfach mal vorraus.
Roller aufbocken, so dass das Hinterrad frei ist, Leerlauf einlegen!

Der Hebel sollte jetzt ungefähr zum Körnerpunkt auf dem Motor stehen und beim Drehen des Rades sollte sich der Hebel nicht bewegen, sonst bitte am Zug nachstellen.

Danach den 2. Gang einlegen,hier genauso verfahren wie vorher von mir beschrieben!

Dem folgt der 3. Gang und zum Schluss der 1.

Wenn nun alles soweit Eingestellt ist, lassen sich alle Gänge einlegen!

Dann den Roller laufen lassen und alle Gänge nacheinander durch schalten,

bei jeder Schaltstellung kontrollieren ob der Hebel ruhig ist,sonst noch ein wenig korrigieren.

Entscheidend ist immer der 2. Gang, da dieser in der Mitte liegt! Beim ersten und dritten liegt der Hebel auf Anschlag.


Das ist im Groben die Vorgehensweise.

 

Eine Probefahrt ist nicht zwingend erforderlich! Es funktioniert alles im aufgebockten Zustand….

 

(C) Text und Fotos Christoph B.

 

 

                           Schalt-Rohr Instandsetzung am R 50 Typ 003 

              Zündapp R 561 Heckmatte Original und Nachfertigung

 

Welcher R 561 Besitzer kennt das Problem nicht, nach 30 und mehr Jahren sprödet der Kunststoff

der Heckmatten aus und die Ecken reißen ein bzw. brechen ab.

Guter gebrauchter Ersatz kostet meist 50 – 70 Euro, Neuteile werden meist ab 100 Euro aufwärts gehandelt .

Das Angebot bei E-Bay war mir bereits bekannt aber passt es auch?

Auf einem R 561 Treffen stand ein R 50 mit der Nachfertigungsmatte, sah auf den ersten Blick wirklich gut aus und lies sich vom Original fast nicht unterscheiden.

Da ich für meinen R  50 Baujahr 1984 eine Heckmatte benötigte  habe ich zu geschlagen  Kostenpunkt 29,95 Euro + 5,90 Euro Versand.

Nach 4 Tagen kam die Heckmatte per DPD sicher verpackt bei mir an, einen Vergleich zwischen alt und neu habe ich bildlich festgehalten.

Das Reproteil ist etwas dunkler und die Gummiauflagen haben nicht 10 Rillen wie das O-Teil sondern nur 3.

Meine Meinung; kleiner Punktabzug was die Farbe bzw. Helligkeit des Kunststoff angeht ansonsten super verarbeitet exakte Maße und für den Preis top!

 

(C) Text und Fotos Marcel S.

Übersetzung beim R 50

 

Hier mal kurz eine Aufstellung, welchen Einfluss die Änderung des Ritzels, auf die Endgeschwindigkeit hat.

 

12 zu 30= 1:2,5  = 40,0 Km/h

14 zu 29= 1:2,07= 48,3 Km/h

 

1964 - 1968

12:29 = 1:2,42 = 41,3 Km/h Serie

 

13:29 = 1:2,23 = 45,0 Km/h

14:29 = 1:2,07 = 48,3 Km/h

15:29 = 1:1,93 = 52,0 Km/h

 

1969 - 1984

12:33 = 1:2,75 = 40 Km/h Serie

 

13:33 = 1:2,54 = 43,2 Km/h

14:33 = 1:2,35 = 46,8 Km/h

15:33 = 1:2,20 = 50,0 Km/h

Zündapp R 50 Vergaser:

 

1/16/63   2,60 PS TYP 561-003 1964 -1968 F.-Nummer 8000001-8012537

1/16/67   2,85 PS TYP 561-003 1969

1/16/83   2,85 PS TYP 561-003 1969 F.-Nummer 8015033 - 

1/16/83   2,90 PS TYP 561-003 1970-1974

1/16/83A 2,90 PS TYP 561-003 1975-1979

1/16/83A 3,00 PS TYP 561-051 1980-1984

1/16/83A 3,00 PS TYP 561-052 1980-1984

 

Für kurze Zeit ca. 2500 Einheiten wurde auch ein 1/16/71 Vergaser verbaut. 8012508 - 8015033

 

Zündapp RS 50 Super Vergaser:

 

1/17/67     4,6 PS  TYP 561-04/06  - 1968 ab 8500001 - 8509663

1/17/115   4,6 PS  TYP 561-06 1969-1975 ab 8509664 -

1/17/115A 4,6 PS  TYP 561-06 1976-1979

 

 

Zündkerzen R 50 / RS 50 

  Bosch (alt) Bosch (neu) CHAMPION NGK   Beru  
  Typenbezeichnung Typenbezeichnung Typenbezeichnung Typenbezeichnung Typenbezeichnug  
R50 Langhuber W 175 W 7 (A, B, C, D) L-86, L-87 B-6HS  14-7A, 14-7AU, 14-XAU
R50 Kurzhuber W 225 W 5 (A, B, C, D)  L4J, L5, L77J, L77JC, L78, L78C, L81 B-7HS  14-4A2, 14-4AU, 14-5A, 14-5AU
RS50 Super W 260 W 3 (A, B, C, D) L-78, L-4,L-77 B-8HS  14-3A1, 14-3AU, 14-4A1

Reifen R 561

Für alle die es 100 % original haben möchten,

Continental war neben Metzeler der Erstausrüster für Reifen am R/RS 50.   

Reparatur der Ankerplatte am 561 Roller

Ein Typisches Problem sind die Lagerbuchsen der Steckachsen in den Brems Ankerplatten.

Diese verschleißen mit der Zeit , was sich in Form von wackelnden Rädern bemerkbar macht. Das Spiel in den Buchsen ist der Reibung geschuldet und wird bei schon wenigen Zehnteln deutlich spürbar.

Eine Neue Ankerplatte schafft Abhilfe, nur leider sind diese nicht mehr in ausreichender Stückzahl verfügbar und ein Wechseln der Stahlbuchsen ist auch nicht möglich, da diese damals eingegossen wurden und innen seitig Nuten eingelassen sind.

Um dem Roller wieder ausreichende Fahrstabilität zu verschaffen wird zunächst die Büchse aufgebohrt. Dann mit der passenden Ahle auf Maß gerieben. Als Ersatz habe ich mich für eine selbstschmierende Bronze Buchse entschieden. Diese sind wartungsfrei und deutlich standfester.

Die einzelnen Arbeitsgänge sind auf den Fotos dargestellt.

Zündung einstellen am R 50 / RS 50 

Vorbereitung:

 

Um an die Zündung zu gelangen werden zuerst einmal, die beiden Seitendeckel abgenommen. Begonnen wird mit der Demontage des Luftfiltergehäuses. Als nächstes wird das Lüftergehäuse der Gebläsekühlung abzubauen. Hierzu werden die beiden Schrauben auf der rechten Seite und die Drei im Gehäuse befindlichen heraus geschraubt. Nun wird das Lüfterrad abgeschraubt. Wer mag kann auch den linken Gehäusedeckel des Motors demontieren, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Da wir nun freien Blick auf das Polrad haben, wird dieses mir einem Halteschlüssen und einem Ringschlüssel gelöst. Zur Demontage benötigt man einen Polradabzieher der Grösse 26x1,5 mm.

Nun haben wir freien Blick auf die Grundplatte und prüfen in diesem Zuge ob der Unterbrecherkontakt zu tauschen ist.

Als erstes klemmen wir den Anschluss am UK ab. (hierzu später mehr) .  Als nächstes setzen wir das Polrad wieder drauf. Jetzt brauchen man nur noch die Zündkerze heraus zu schrauben und das Einstellen kann beginnen.

 

1.      Kontaktabstand auf 0,4mm einstellen

Hierzu dreht man das Polrad nach links bis sich der Kontakt öffnet. Am höchsten Punkt angekommen, schiebt man die Fühlerlehre zwischen diese. Nun löst man die Schraube des UK und stellt diesen nach. Das richtige Maß erkennt man daran, dass sich die FL mit geringem Widerstand  herausziehen lässt, sich aber der Kontaktabstand nicht verändert.

 

2.   Der richtige Zündzeitpunkt von 1,8mm +/- 0,2mm (Motortyp 267-44 / - 441 sowie Kurzhuber bzw. beim 267 - 20 mit 2,9 PS 0,8 +/- 01mm und 1,1mm beim RS) wird wie folgt ermittelt. Als Erstes wird ein Durchgangsprüfer am UK angeschlossen. Nur so lässt sich der Punkt genaustens einstellen. Nun nimmt man eine Messuhr zum Abtasten der Kolbenstellung. Hierbei kann folgendes Problem auftreten. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse passt nicht jede Messuhr in den Zylinder. Die Stössellänge ist das Problem. Ein zu kleiner Stössel reicht nicht bis an den Kolben. Daher ist es von Vorteil, dass Blech oberhalb vom Motor zu demontieren. Das schafft richtig Platz. Wenn die Messuhr eingesetzt wurde, dreht man das Polrad nach links Richtung OT. (OT =Umkehrpunkt des Kolbens) Wenn dieser gefunden wurde, das Polrad auf den gewünschten ZZP drehen. Jetzt wird  die Zündgrundplatte gelöst und verdreht bis der ZZP gefunden wurde. Dieses quittiert der Durchgangsprüfer mit einem Signal. Nach dem Befestigen der Grundplatte wird die Einstellung, durch ein hin- und herdrehen, noch einmal kontrolliert.

Das war es dann auch schon…

 

Nun alles sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen.

Auf akribische Details wurde in dieser Anleitung verzichtet, da hier von gewissen Grundkenntnissen ausgegangen wird!

Dieser Vorgang dient nur als Richtlinien zur Vorgehensweise, gewährleistet aber keine garantierte Zündfunktion!

 

© Foto und Text Christoph B.

Welcher Tacho für R/RS 50 ?

Oft diskutiertes Thema, welchen Tacho für die R/RS 50 Modelle ?

 

Meiner Meinung nach gab es mindestens sieben verschiedene Tachos von VDO für den

R/RS 50 Roller.

Angefangen hat Zündapp/VDO 1964 mit dem 100 km/h Tacho mit weißer Nadel. Bei Einführung der RS Modelle gab es für kurze Zeit einen 100km/h Tacho mit roter Nadel.

Dieser wurde aber ca.1970 wieder geändert, so dass er wieder eine weiße Nadel besaß.

Für das RS Modell gab es dann einen 120 km/h Tacho.

Ab dem Modelljahr 1974 wurde die Skalierung geändert, jedoch auch nur für kurze Zeit.

VDO Tacho Überholung beim Zündapp R/RS 50

  1. So sehen die meisten R 50 Tachos aus, Nadel gebrochen!
  2. Chromring vorsichtig öffnen, Tacho Scheibe + Glas reinigen
  3. Gehäuse reinigen und evt. Tacho nullen
  4. Sehen nach einer Reinigung wieder aus wie neu,  Vorsicht keine scharfen Reiniger nehmen!
  5. Tacho Scheibe wieder einsetzen
  6. Nadel vorsichtig auf setzten, es gibt verschieden Anbieter, sehr gute Erfahrung haben wir mit Nadeln der Fa.Schütz gemacht, diese kommen dem Original am nächsten.
  7. Testlauf mit Einstellung der Nadel
  8. Nullpunkt  gefunden, Vorspannung passt.
  9. Chromring wieder auf bördeln.
  10. fertig für die nächsten 20.000 Kilometer!

         © Fotos und Text Christoph B.

Haupstständer Reparatur beim 561

 

Beim R50 ein bekanntes Problem ist ein ausgeschlagener Ständer. Hierbei haben sich im Laufe der Jahre die Bohrungen aufgerieben. Original sind Bohrungen mit einem Durchmesser von ca. 12mm. Diese erweitern sich um bis zu 2mm, folge ist ein wackelnder Ständer Abhilfe ist recht einfach.

Das grösste Problem ist das Lösen der Passschraube! Wer keinen Schlagschrauber zur Hand hat, kann den Ständer mit einer Pumpenzange aufbiegen und dann abnehmen, (Lässt sich hinterher Problemlos richten) jetzt kann man die Schrauben, am Kopf, mit einer Zange lösen.

  1. Ständer um die Bohrungen herum blank schleifen
  2. Einen Satz Einleger bauen (zB. aus Schraubenköpfe) Wichtig hierbei ist, dass diese mit einer Zentrierung versehen werden damit die neuen Bohrungen auch wieder an der gleichen Stelle sitzen.
  3. Diese nun einsetzen und rundherum verschweißen. (beidseitig)
  4. Nach dem Abkühlen alles schön plan schleifen
  5. Jetzt die neuen Bohrungen setzten. Vorbohren nicht vergessen! Es soll ja so genau wie möglich werden
  6. Zum Schluss noch leicht ansenken und schon ist der Ständer für Jahre wieder fit! 

(C) Fotos und Text Christoph B.

mach`s mit ....nie ohne Gummi am Roller!

Sehr schönes Beispiel für die Nutzung eines R 50 ohne Gummi am Ständer!

Deshalb, Roller fahren nur mit Gummi!

(C) Foto Andreas K.

 

Benzinhahn oder Benzinhahn das ist hier die Frage!?

Benzinhahn oder Benzinhahn das ist hier die Frage!?

Wer kennt Das nicht, der Schieber für das Lebenselixier unserer Roller klemmt, ist undicht oder vollkommen dicht!?

Einfachste Abhilfe, man bestellt, beim Händler seines Vertrauens, schnell einen Neuen, aber…!

Dieses birgt einen kleinen Schönheitsfehler.

Die Baugröße der repro- Teile ist nicht gleich! Dadurch steht der Betätigungshebel unnatürlich weit vor. (siehe Bilder) Nun wird sich der ein oder andere erfinderische Geist denken, …. kürz ich halt das Gestänge! Auch eine Möglichkeit…!?

Für alle Original Puristen geht`s auch anders. Die Guten Alten lassen sich öffnen! Einfach die Seitlichen Klammern lösen und schon hat man einen Einblick. Alle Teile reinigen und mit Druckluft ausblasen und schon fließt der gute Saft widerstandslos durch. Das schlechteste was passieren kann, ist eine defekte Dichtung, die sich jedoch aus 3 mm Dichtungsmaterial einfach nachbauen lässt!

Zugegeben, es ist etwas Arbeit, aber mit ein wenig Übung lässt sich dieser Aufwand in 30 Minuten bewältigen. Das Kürzen des Gestänges braucht auch seine Zeit und als angenehmer Nebeneffekt spart man auch noch ca. € 25!

Viel Spaß und Erfolg…

 

(C) Text und Fotos Christoph B.

Druckversion | Sitemap
© klassikroller.de